Bei einem Gaming Stuhl steht oft die Optik im Mittelpunkt der Kaufentscheidung. Das Design des Stuhls muss sich in das vorhandene Equipment einfügen und natürlich richtig gut aussehen. Vergessen werden sollten beim Kauf jedoch nicht, dass ein Gaming Stuhl ergonomische Anforderungen erfüllen muss. Das stundenlange Sitzen mit regelmäßig wiederkehrenden Bewegungen fordert die Anatomie wie ein langer Tag im Büro. Vor der Kaufentscheidung sollten daher neben Optik, Material und Rollen auch die Ergonomie einem Vergleich unterzogen werden. Weitere Kriterien sind die Höhe der Rückenlehne, die zur Körpergröße passen muss und die Stabilität des Stuhls.

DC Studio/shutterstock.com
Das Material des Stuhls
Beim Bezug stehen drei unterschiedliche Materialien zur Wahl. Neben Stoff sind vor allem Bezüge aus Leder oder Kunstleder sehr beliebt. Leder ist ein hochwertiges Material mit einer langen Lebensdauer. Es ist atmungsaktiv und angenehm auf der Haut. Leder erfordert eine sorgfältige Pflege, damit es lange schön bleibt und Gaming-Stühle aus Leder sind hochpreisig. Günstiger sind Stühle aus Kunstleder. Je nach Qualität sind sie pflegeleicht und atmungsaktiv. Es lohnt sich hier eine hochwertige Verarbeitung zu wählen, die sich über eine längere Lebensdauer bezahlt macht. Stoffbezüge überzeugen durch ihre hohe Atmungsaktivität. Die Pflege von textilen Oberflächen ist allerdings aufwendig.
Das Design des Stuhls
Gaming-Stühle sind zum Spielen am Computer konzipiert. Ihre Form mit der hochgezogenen Rücklehne und die optionalen Seitenwangen erinnern an die Sitze in Rennwagen. Ursprünglich wurden die Stühle für ein besseres Fahrgefühl bei Rennspielen entwickelt. Die hohe Lehne erlaubt bis heute ein bequemes Zurücklehnen und das Abstützen des Kopfes. Die Farbkombination oder beleuchtete Element am Stuhl hängen ganz von den persönlichen Vorlieben der Käufer ab. Diese Gadgets heben keinen Einfluss auf die Funktionalität oder den Sitzkomfort.
Die richtige Stuhlgröße finden
Für die ergonomischen Anforderungen sind drei Dinge am Stuhl entscheidend. Die Höhe der Rückenlehne sollte zur Länge des Rückens passen. Beim Sitzen sollte der Kopf nicht mehr als 5 cm über die Kopfstütze hinausragen. Die Sitzfläche sollte tief genug sein, dass es möglich ist, den Rücken zurückzulehnen und die Beine bequem abzustellen. Eingearbeitete Kissen in der Rückenlehne sollten die richtigen Bereiche im Rücken unterstützen, da es sonst zu Fehlbelastungen kommen kann. Im Zweifelsfall lieben einen Stuhl mit verstellbaren Kissen wählen. Die Sitzposition sollte in der Höhe verstellbar sein, damit die Sitzposition auf die Beinlänge eingestellt werden kann.
Stabilität des Gaming-Stuhls
Hersteller geben ihren Stühlen eine maximale Belastbarkeit mit auf den Weg. Entscheidend für die Belastbarkeit sind die verbauten Gasdruckdämpfer. Die Klasse bestimmt, wie hoch das Körpergewicht für den Stuhl sein darf. Für einen sicheren Stand ist ein hochwertiges Stuhlkreuz wichtig. Dieses sollte aus einem stabilen Material wie Metall gefertigt sein und eine ausreichend große Standfläche haben, damit der Stuhl beim Wippen der Rückenlehne nicht kippt.