Das grüne Büro ist das Ziel vieler Unternehmen. Jungunternehmen haben den Fokus auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und ein Schwerpunkt liegt auf dem Papierverbrauch. Geschäftliche Korrespondenz ist oft papierlos. Auf einen Drucker kann in vielen Büros trotzdem nicht verzichtet werden. Umweltfreundliches Handeln fängt mit der Wahl des Druckers an. Beachtet werden sollten primär Optionen, die für den Tausch von Tonerkartuschen zur Verfügung stehen.
Ein Blick in das Sortiment von einem Spezialisten wie TonerPartner zeigt eine große Auswahl an Druckerpatronen. Originalpatronen der Hersteller, nachhaltige Refill-Patronen und kompatible Patronen umfassen das Sortiment. Die Serie Greenline ist exklusive bei dem Anbieter erhältlich und diese ermöglicht Drucken im höchsten Einklang mit dem Umweltschutz.

New Africa/shutterstock.com
Was ist der Unterschied zwischen Originalpatronen, kompatiblen Patronen und recycelten Druckerpatronen?
Originalpatronen
Druckerpatronen vom Hersteller sind zu 100 % auf den Drucker abgestimmt. Die Ausdrucke überzeugen durch eine hohe Qualität. Der Nachteil ist der hohe Preis. Ob sich der Kauf von Originalpatronen lohnt, hängt von den Druckanforderungen ab. Werden nur Textseiten gedruckt, muss die Qualität nicht hochauflösend sein. Beim Drucken von Fotos und Bilder hingegen ist die Brillanz enorm wichtig. Eine günstige und nachhaltige Alternative sind Refill-Druckerpatronen. Die Leerpatronen können im autorisierten Fachhandel erneut mit Markentinte gefüllt werden.
Kompatible Patronen
Standardpatronen von Fremdfirmen sind von so guter Qualität, dass sie sich nicht hinter Originalpatronen verstecken müssen. Das Auftreten von Defekten am Drucker und ein schlechtes Druckbild sind selten. Kunden, die auf Nummer sichergehen möchten, können sich die Bewertungen anderer Kunden anschauen. Die Preisersparnis gegenüber Originalpatronen ist hoch. Wie hoch sie tatsächlich ist, hängt von der Angabe ab, wie viele Seiten mit einer Kartusche gedruckt werden können. Für reine Textseiten mit einer 5 %-igen Weißabdeckung sollten ein Tintenstrahldrucker circa 2000 Blatt und ein Laserdrucker 20.000 Blatt schaffen. Der Fotodruck benötigt wesentlich mehr Tinte und ein Entwurfsdruck weniger.
Recycelte Druckerpatronen
Einige Hersteller haben Sammelstellen für ihre Leerpatronen eingerichtet und füllen die Originalpatronen wieder auf. Ein Kreislauf, der verhindert, dass leere Kartuschen nicht auf einer Deponie enden. Ein anderer Ansatz ist die Verwendung von recyceltem Plastik für die Produktion von Druckerpatrone. Vom Produktionsprozess über die Verpackung bis zum Versand wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die verwendete Tinte ist hochauflösend und für hochwertige Fotodrucke geeignet.
Wie viel Blätter kann eine Druckerpatrone drucken?
Bürodrucker sind täglich in Betrieb. Die Entscheidung für einen Laser- oder einen Tintenstrahldrucker ist nicht einfach. Tintenstrahldrucker können grundsätzlich eine geringere Blattzahl mit einer Tintenfüllung drucken als Laserdrucker. Je nach Patronentyp müssen einzelne Druckerpatronen oder eine ganze Kartusche häufig ausgewechselt werden und verursachen Müll. Toner und Trommeln von Laserdruckern haben viel höhere Kapazitäten.
Während Tintenstrahldrucker für den privaten Bereich geeignet sind, ist ein Laserdrucker aufgrund der geringen Druckkosten im Büro die bessere Wahl. Für das Klima sollten jedoch konsequent die Rückgabemöglichkeiten an Händler und Hersteller genutzt werden, damit Anhaften von Tonerrückständen nicht in die Umwelt gelangen.