In jedem Unternehmen gibt es Schwachstellen. Fehler und Störungen in der Produktionskette, Betriebsabläufe, die nicht nahtlos ineinander übergehen oder eine nicht optimierte Produktionsanlage können sich negativ auf die Leistungsfähigkeit eines Betriebs auswirken. Nur Unternehmen, die ihr volles Potenzial ausschöpfen, können sich am Markt behaupten. Ein charakteristisches Merkmal der Industrie 4.0 ist die Digitalisierung und mit ihr die Automatisierung der Betriebsabläufe.

metamorworks/unsplash.com
Mit der Betriebsdatenerfassung können Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen. Die BDE erfasst die relevanten Daten der Produktion. Der gesamte Produktionsprozess wird transparent, Schwachstellen werden aufgedeckt und können gezielt verbessert werden. Die Softwarelösung erfasst Daten, verarbeitet die Informationen und analysiert die gewonnenen Daten. Die Folge ist eine effiziente Produktionskette, die die Kosten optimiert und für eine hohe Kundenzufriedenheit sorgt.
Betriebsdaten
Alle Informationen rund um den Produktionsprozess gehören zu den Betriebsdaten. Die Datenaufnahme erfasst den gesamten komplexen Bereich, der das Herzstück in einem produzierenden Unternehmen ist. Vom Lagerbestand und der Produktivität der Logistik über die Daten der Maschinen sowie den gesamten Prozessdaten bis zur Qualitätsanalyse liefert jeder einzelne Schritt wertvolle Informationen über die Abläufe der Produktion. Jeder einzelne Faktor kann separat auf Schwachstellen überprüft werden oder als gesamter Prozess hinsichtlich seines Optimierungspotenzials überprüft werden. Zusammengenommen zeigt sich über die Finanzdaten die Wirtschaftlichkeit der Produktion.
Vorteile der Datenerfassung
Die Transparenz der Fertigungsabläufe ermöglicht die Optimierung der Produktion. Infolgedessen können Kosten gesenkt und die Quantität erhöht werden. Für die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sind dies wichtige Voraussetzungen, um sich am Markt zu behaupten. Zusätzlich wird die Produktion planbar und kalkulierbar. Das detaillierte Wissen über den Lagerbestand und in welcher Zeit die Waren an der Maschine ankommen, erlaubt eine exakte Aussage darüber, wann eine Produktion fertig ist.
Gleichzeitig liefern die Informationen die Möglichkeit, die logistischen Abläufe zu optimieren. Zusagen zur Fertigstellung und zum Lieferzeitpunkt erhöhen die Kundenzufriedenheit. Kunden können zu jeder Zeit darüber informiert werden, in welchen Status ihre Bestellung erreicht hat und wann die Produktion abgeschlossen ist. Zuverlässigkeit ist ein wichtiges Kriterium für Kundentreue und für Unternehmen, deren größtes Segment der Kundengewinnung über Empfehlungen läuft.
Entlastung der Beschäftigten
Manuelle Buchungen und Auftragsbearbeitungen verlangsamen Prozesse und setzen Beschäftigte unter Zeitdruck. Ein großes Problem an einer Auftragsbearbeitung auf Papier ist, dass es Bearbeitungsinseln gibt. Ein Auftrag wird in viele kleine Segmente unterteilt, zwischen denen es keinen Austausch in Echtzeit gibt. Von einer Auftragsannahme über die Kalkulation bis zur Überprüfung des Lagerbestands und der anlaufenden Produktion vergeht zu viel Zeit.
Die moderne Industrie lässt diese Zeit nicht mehr zu und führt zu einer Belastung der Beschäftigten in allen Abteilungen. Digitalisierung verkürzt Abläufe und bindet Maschinen und Menschen in ein automatisiertes Netzwerk ein. Dies führt zu einer zeitlichen Entlastung der Beschäftigten im Betrieb und zu einem besseren Betriebsklima.