Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Unternehmen im digitalen Wandel: Viel Potential, hoher Mehrwert

Unternehmen im digitalen Wandel: Viel Potential, hoher Mehrwert

Der technische Fortschritt hat im vergangenen Jahrhundert viele Bereiche unserer Gesellschaft ein gutes Stück vorangebracht. Während in früheren Zeiten zum Beispiel für die Überbringung von Nachrichten der klassische Postweg erforderlich war (oder Postkutschen, die für ihre Wege gerne mal mehrere Wochen oder Monate gebraucht haben), können wir heutzutage dank E-Mails alle möglichen Nachrichten in digitaler Form innerhalb von Sekunden zu jeder Zeit über das Internet verschicken.

LookerStudio/shutterstock.com

Dies ist nur ein Beispiel für das Thema „Digitalisierung“, welches in der heutigen Zeit gerade für Unternehmen von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel wird nicht nur die Frage: „Was ist Digitalisierung?“ geklärt, sondern es werden auch mehrere Gründe aufgeführt, warum dieses Thema gerade für Unternehmen so wichtig ist.

Definition – was ist Digitalisierung?

Inzwischen hat sich der Begriff der Digitalisierung zu einem häufig genutzten Sammelbegriff entwickelt, der die Modernisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen beschreiben soll. Tatsächlich ist damit jedoch in erster Linie der Vorgang gemeint, der die Transferierung von physikalischen Daten in digitale Formate beschreibt. Wenn also zum Beispiel die schriftlichen Inhalte eines physisch existierenden Dokuments in eine Word-Datei auf einem Computer eingetippt werden, dann wird dieses Dokument „digitalisiert“.

Mehrwert für Unternehmen

Auch wenn man selbst als Firma nicht in riesigem Ausmaß an digitalen Lösungen (und dem Thema Digitalisierung insgesamt) interessiert sein sollte, so lohnt es sich heutzutage dennoch praktisch immer, in manchen Unternehmensbereichen auf den ein oder anderen digitalen Lösungsansatz zu setzen.

Geschäftsprozesse vereinfachen & automatisieren

Allgemein hat die Digitalisierung das Potenzial, viele Unternehmensprozesse deutlich einfacher zu gestalten. Gerade die interne Kommunikation im Betrieb lässt sich durch digitale Methoden um ein vielfaches besser abwickeln. Eine weitere häufig eingesetzte Methode zur Vereinfachung vieler Geschäftsprozesse ist die Nutzung einer Cloud (bzw. eines Cloud-Servers), mit deren Hilfe Projektbeteiligte zu jederzeit und von überall auf wichtige Daten zugreifen können, die auf dem Cloud-Server gespeichert sind, um mit diesen Daten dann zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten. Auf diese Weise können nicht nur viele Prozesse im Unternehmen optimiert werden, sondern auch die generelle Produktivität.

Angebot erweitern

Durch die Digitalisierung bekommen Unternehmen die Möglichkeit, ihr eigenes Angebot über digitale Mittel und Wege zu erweitern. Zum Beispiel kann ein Unternehmensberater, der seine Beratungstermine ausschließlich vor Ort anbietet, auf digitalem Wege sein Angebot ausweiten, indem er auch Beratungstermine per Videoübertragung anbietet.

Effektivere Werbung

Es gibt nicht viele Bereiche in der Arbeitswelt, die sich im Zuge der Digitalisierung so stark verändert haben wie die Werbung. Mittlerweile sind Zeitungsanzeigen und Werbeplakate für die meisten nicht mehr das Mittel der Wahl, wenn um das Ergreifen von Werbemaßnahmen geht. Mithilfe von Displaywerbung, Social Media und E-Mail-Marketing kann theoretisch jedes Unternehmen deutlich leichter viele potenzielle Kunden erreichen. Außerdem können durch digitale Methoden zur Datenerfassung die Interessen und Wünsche der eigenen Zielgruppe treffend ermittelt werden, wodurch sich wiederum Angebote gezielter auf diese Zielgruppe zuschneiden lassen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.