Die Digitalisierung nimmt auch in der Industrie längst einen unverzichtbaren Stellenwert ein. Unter dem Begriff Industrie 4.0 sind zahlreiche Lösungen zur Prozesssteuerung, Prozessüberwachung und Prozessoptimierung auf Basis der Digitalisierung in industriellen Unternehmen zusammengefasst. Wir haben uns einen Bereich der Digitalisierung genauer angesehen, nämlich die digitale Produktionssteuerung.

24Novembers/shutterstock.com
Digitale Produktionssteuerung
Bei der Produktion laufen zahlreiche Prozesse Hand in Hand und müssen optimal aufeinander abgestimmt werden, damit die Produktion eines Unternehmens so effizient, ressourcenschonend und gewinnbringend wie möglich gestaltet werden kann. Durch moderne Möglichkeiten der Digitalisierung lassen sich viele Prozesse halb- oder vollautomatisch steuern und dadurch deutlich effizienter, weniger fehleranfällig und präziser gestalten.
Genau hierzu bietet zum Beispiel die toii® Plattform der thyssenkrupp Materials IoT GmbH eine digitale Lösung an. Diese modular aufgebaute Digitalisierungslösung für die Industrie sorgt bereits ab der Inbetriebnahme für mehr Transparenz während der Produktion und das auf Basis belastbarer und komplexer Daten. Diese lassen sich übrigens mit internetfähigen Endgeräten jederzeit aufrufen und überwachen.
Wichtige Aspekte industrieller Digitalisierungslösungen
Bei Digitalisierungslösungen für die Industrie kommt es darauf an, dass eine digitale Kommunikation zwischen Maschine, Messinstrument, Aggregat, Mitarbeiter und Produktions-IT jederzeit in Echtzeit erfolgen kann. Dabei spielt es auch eine entscheidende Rolle, dass die Digitalisierungssoftware mit bereits vom Unternehmen eingesetzter Software kommuniziert. Häufig kommen in Industrieunternehmen bereits Softwarelösungen wie ein Warenwirtschaftssystem (ERP), ein Qualitätssystem (CAQ) oder andere Manufacturing Execution Systeme (MES) zum Einsatz und müssen mit der neuen Digitalisierungslösung verknüpft werden.
Entscheidend für den hohen Nutzen solcher Lösungen ist jedoch auch, dass Mitarbeiter ihre Vorzüge gezielt nutzen können. Dazu sind in der Regel Schulungen erforderlich, bei denen Mitarbeiter aus der Produktion und Verwaltung mit dem Umgang neuer Digitalisierungslösungen vertraut gemacht werden.
Einführung einer Digitalisierungslösung in der Industrie
Meistens erfolgt die Einführung einer Digitalisierungslösung für den Produktionsprozess schrittweise. Einen Einstieg in das Thema Industrie 4.0 und die Maschinendatenerfassung bietet zum Beispiel toii®.Lights. Möglich ist hiermit eine Erfassung von Maschinendaten und Betriebsdaten, die Auswertung von Produktivität so wie Stillständen in Echtzeit und die Auswertung von Maschinenzyklen. Außerdem lassen sich Schichten und verschiedene Standorte im Hinblick auf Produktivität und Störungen miteinander vergleichen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können anschließend für Produktionsoptimierungen genutzt werden und zum Wachstum eines Industrieunternehmens beitragen. Bei Bedarf ist zu einem späteren Zeitpunkt ein modularer Ausbau der Digitalisierung möglich. Da sich häufig bereits nach der Einführung einer Basis-Digitalisierung die Produktion messbar steigern lässt, setzen viele Unternehmen später auf den Ausbau der Digitalisierung.