Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Heimarbeitsplatz einrichten: Zuhause effizient arbeiten

Heimarbeitsplatz einrichten: Zuhause effizient arbeiten

Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Viele Arbeitgebende stellen die Möglichkeit gern dauerhaft zur Verfügung. An das Büro zu Hause sollten Beschäftigte die gleichen hohen Ansprüche stellen wie an das Büro im Unternehmen. Wichtig sind neben Computer, Handy und Internetzugang auch ein Drucker und ein ergonomischer Stuhl. Bei der Wahl der Büroeinrichtung haben Beschäftigte die freie Wahl. Bei der beruflichen Nutzung können die Anschaffungskosten eventuell steuerlich geltend gemacht werden und daher sollten alle Rechnungen sorgfältig aufbewahrt werden.

Roman Samborskyi/shutterstock.com

Beim Einrichten auf den Sitzkomfort achten

Wer viel im Sitzen arbeitet, spürt am Abend häufig ein Ziehen im Rücken und hat Schmerzen im Nacken. Damit es nicht so weit kommt, sollte bei der Wahl des Tisches und des Stuhls auf ergonomischen Komfort geachtet werden. Ein guter Bürotisch kann auf die optimale Sitzhöhe eingestellt werden. Die optimale Größe beträgt 160 × 80 cm, die aber in vielen häuslichen Arbeitszimmern nicht genutzt werden kann. Viele Modelle gibt es in kleinen Ausführungen, sodass sie fürs Homeoffice geeignet sind. Der Stuhl sollte ebenfalls auf die Körpergröße angepasst werden können. In kleinen Räumen eignen sich ergonomische Wackelhocker.

Beim Sitzen ist der Körper in Bewegung und die Rumpfmuskulatur wird gestärkt. Fällt die Entscheidung auf einen Bürostuhl mit Rollen, so sind transparente Schutzplatten für den Boden eine sinnvolle Ergänzung. Wer nur ein Notebook zum Arbeiten benötigt, nutzt häufig einen kleinen Tisch im Wohnbereich oder den Esstisch. Hier sollte darauf geachtet werden, dass ausreichende Pausen mit viel Bewegung gemacht werden.

Den Arbeitsbereich einrichten

Das Büro sollte nach Möglichkeit in einem ruhigen Raum sein. Bei der Ausrichtung des Monitors auf den Lichteinfall des Fensters achten. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, ist die Anschaffung eines Regals sinnvoll, in dem der Drucker und Unterlagen aufbewahrt werden können. Auf dem Schreibtisch stehen im Optimalfall nur der Computer, das Telefon und ein Notizblock mit einem Stift. Privates, Spielzeug der Kinder oder Post lenken schnell von den eigentlichen Aufgaben ab. Vor Arbeitsbeginn sollten Tisch, Monitor und Stuhl auf eine komfortable Höhe eingestellt werden.

Technische Ausstattung

In fast jedem Büro stehen Beschäftigten zwei große Monitore zur Verfügung. Diese Ausstattung ist kein Luxus, sondern fördert die Produktivität. Zu Hause müssen viele mit einem einzigen Bildschirm oder einem Notebook vorliebnehmen. Für längere Arbeitszeiten ist der Blick auf den Bildschirm nicht optimal. In diesem Fall sollte über die Anschaffung eines zusätzlichen Monitors nachgedacht werden.

Mit einem Gaming-Monitor wird das Büro mit einem multifunktionalen Bildschirm ausgestattet. Die hochwertige Grafik ist zwar fürs Büro nicht unbedingt notwendig, aber der Monitor kann zusätzlich in der Freizeit genutzt werden. Interessant sind Geräte, die über die Büroarbeit hinaus verwendet werden können, immer dann, wenn der Heimarbeitsplatz nur wenige Tage in der Woche oder phasenweise genutzt wird.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.