Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > E-Commerce: Tipps für Start-Ups im Online-Handel

E-Commerce: Tipps für Start-Ups im Online-Handel

Während zu früheren Zeiten sämtliche Handelsgeschäfte entweder persönlich, oder auf dem Postweg abgewickelt wurden, läuft seit der Digitalisierung weltweit ein Großteil aller Kauf- und Verkaufsgeschäfte über das Internet ab. Dementsprechend ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass sich seit dem Aufstieg des Internets sehr viele ambitionierte Start-up-Unternehmen gegründet haben, bei deren Geschäftsidee der sogenannte „E-Commerce“ (also der Handel übers Netz) besonders im Fokus steht. Im folgenden Artikel sind mehrere wissenswerte Tipps für solche Firmen aufgeführt, die sich noch in der Start-up-Phase befinden.

one photo/shutterstock.com

Die eigenen USPs definieren

Kaum etwas ist für den geschäftlichen Erfolg eines Unternehmens so ausschlaggebend wie dessen Alleinstellungsmerkmale (englisch: „Unique Selling Point – USP“). Damit ein Unternehmen Erfolg hat, muss man aus der Firma eine Marke mit Wiedererkennungswert schaffen. Auf diese Weise ist es möglich, sich als Betrieb von der Konkurrenz erkennbar hervorzuheben. Einen großen Beitrag dafür kann unter anderem eine gut und ansprechend gestaltete Unternehmenswebsite leisten, deren Erstellung zur Not auch von einer Webdesign-Agentur übernommen werden kann.

Eine Marktanalyse durchführen

Bevor man sich jedoch von irgendeiner Konkurrenz abheben kann, muss man als Firma mit einer Marktanalyse zunächst einmal in Erfahrung bringen, wie die aktuellen Mitbewerber in dem geplanten Geschäftsfeld aussehen, und wie die Situation generell im angesteuerten Markt aussieht.

Planung ist entscheidend

Damit eine neu gegründete Firma im E-Commerce Fuß fassen kann, sollten alle dafür notwendigen Schritte genauestens durchgeplant sein. Dafür ist es unter anderem wichtig, genauestens über die eigenen unternehmerischen Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen. Außerdem sollte man sich im Klaren darüber sein, welche Chancen und Gefahren das angepeilte Geschäftsfeld so mit sich bringt. In jedem Fall sollte man den genauen Ablauf des Markteintritts ausreichend durchplanen, und im Rahmen dieser Planungen auch ein geeignetes Vermarktungskonzept ausarbeiten. Auch die Suche (sowie das Einstellen) von ausreichend Personal darf nicht vernachlässigt werden.

Die Finanzierung regeln

Besonders entscheidend für E-Commerce-Gründer ist der Aspekt der Finanzierung. Bei diesem Thema sollte man sich als frisch gebackener Unternehmer in dem Bereich die folgenden Fragen stellen:

  • Wie soll das ganze Projekt finanziert werden?
  • Wie soll sich das Projekt langfristig rentieren?
  • Für welche Aktivitäten ist welches Budget nötig?
  • Welche Gewinnspannen müssen zwingend erzielt werden?

Für einen höheren Bekanntheitsgrad sorgen

Um als Firma (neue) Kunden zu gewinnen, ist man auf diverse Marketingaktivitäten angewiesen. Dabei kann es sich beispielsweise um Affiliate-Marketing, Content-Marketing, oder auch um Social-Media-Marketing handeln. Des Weiteren empfiehlt es sich, mit unterschiedlichsten Werbemaßnahmen auf das Angebot der Firma aufmerksam zu machen, und dieses Angebot so zu gestalten, dass es auch möglichst effektiv die gewünschte Zielgruppe anspricht.

Grundsätzlich lohnt es sich jedoch in vielen Fällen, als Start-up-Unternehmen im E-Commerce beim Thema Marketing eine entsprechende Agentur ins Boot zu holen. Die meisten davon haben (zumindest hierzulande) ihre Sitze in Großstädten, sodass es sich als betroffene E-Commerce-Firma oft empfiehlt, für eine passende Online-Marketing-Agentur Berlin, Hamburg, Köln, München und andere deutsche Metropolen aufzusuchen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.